Osteoporose

Osteoporose

Osteoporose: Ein oft unterschätztes Risiko

Osteoporose ist eine chronische Knochenerkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Sie wird oft als „stille Krankheit“ bezeichnet, da sie sich schleichend entwickelt und häufig erst nach einem Knochenbruch diagnostiziert wird. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Hintergründe, Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten näherbringen, damit Sie gut informiert sind und Maßnahmen zur Erhaltung Ihrer Knochengesundheit ergreifen können.

 

Was ist Osteoporose?

Osteoporose bedeutet „poröser Knochen“ und beschreibt einen Zustand, in dem die Knochendichte abnimmt und die Knochenstruktur geschwächt wird. Dadurch werden die Knochen anfälliger für Brüche, selbst bei geringfügigen Stürzen oder Verletzungen. Die Krankheit betrifft vor allem ältere Menschen, insbesondere Frauen nach der Menopause, da der Rückgang des Östrogenspiegels die Knochendichte negativ beeinflussen kann.

 

Risikofaktoren

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die zur Entwicklung von Osteoporose beitragen können:

- Alter: Mit steigendem Alter nimmt die Knochendichte natürlicherweise ab.

- Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko, besonders nach der Menopause, aufgrund sinkender Östrogenspiegel.

- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorgeschichte von Osteoporose kann das Risiko erhöhen.

- Ernährung: Ein Mangel an Calcium und Vitamin D, die für die Knochengesundheit essenziell sind, kann zu einer erhöhten Anfälligkeit führen.

- Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die Knochen. Wer sich wenig bewegt, setzt seine Knochengesundheit aufs Spiel.

- Rauchen und Alkohol: Beide Faktoren haben nachweislich negative Auswirkungen auf die Knochendichte.

- Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente, wie Kortikosteroide, können ebenfalls das Risiko einer Osteoporose erhöhen.

 

Symptome und Diagnose

Die Symptome von Osteoporose sind oft unsichtbar, bis ein Bruch auftritt. Häufige Brüche sind Hüft-, Handgelenk- und Wirbelbrüche, die erhebliches Schmerzempfinden sowie Einschränkungen im Alltag mit sich bringen können.

Zur Diagnose wird häufig eine Knochendichtemessung (DXA) durchgeführt. Diese Untersuchung misst die mineralische Knochendichte und gibt Aufschluss darüber, ob eine Osteoporose vorliegt oder ob das Risiko für Brüche erhöht ist.

 

Prävention

Obwohl Osteoporose häufig auftritt, gibt es viele Möglichkeiten, das Risiko zu senken und die Knochengesundheit zu fördern:

1. Ausgewogene Ernährung

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist entscheidend. Achten Sie darauf, genügend Calcium zu sich zu nehmen. Gute Quellen sind Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Mandeln und bestimmte Fische. Vitamin D ist ebenfalls wichtig, da es die Aufnahme von Calcium im Körper unterstützt. Sie können Vitamin D durch Sonnenlicht, fettreichen Fisch oder Nahrungsergänzungsmittel erhalten.

2. Regelmäßige Bewegung

Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein in der Prävention von Osteoporose. Sowohl Krafttraining als auch aerobe Aktivitäten stärken die Muskulatur und erhöhen die Knochendichte. Übungen wie Gehen, Laufen, Tanzen oder Yoga sind ideal, um die Knochen zu stärken und die Balance zu fördern.

3. Verzicht auf Rauchen und moderater Alkoholkonsum

Wenn Sie rauchen, sollten Sie versuchen, damit aufzuhören. Rauchen schwächt die Knochen und erhöht das Risiko für Brüche. Auch der Konsum von Alkohol sollte in Maßen erfolgen, da übermäßiger Alkoholkonsum ebenfalls negative Auswirkungen auf die Knochengesundheit hat.

4. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Wenden Sie sich an Ihren Arzt und lassen Sie Ihre Knochendichte regelmäßig überprüfen, vor allem, wenn Sie Risikofaktoren aufweisen. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und minimiert das Risiko für Frakturen.

 

Fazit

Osteoporose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die jedoch durch einen gesunden Lebensstil und präventive Maßnahmen vermieden oder zumindest verzögert werden kann. Ein bewusster Umgang mit Ernährung, Bewegung und allgemeinen Risikofaktoren ist entscheidend für die Erhaltung der Knochengesundheit. Es ist nie zu spät, um mit Präventionsmaßnahmen zu beginnen. Informieren Sie sich, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und tun Sie aktiv etwas für Ihre Knochengesundheit. Nur so können Sie das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, nachhaltig verringern.

 

Anbei erhalten Sie eine Auflistung, in denen Osteoporose-Erkrankungen behandelt werden:

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (53)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (134)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (10)
  • Z (10)
Rehakliniken: MediClin Reha-Zentrum Plau am See Mecklenburg-Vorpommern

Bild: MediClin Reha-Zentrum Plau am See Mecklenburg-Vorpommern Deutschland

  • Rehaklinik

Das Reha-Zentrum liegt im Ortsteil Quetzin in direkter Uferlage. Das Zentrum erreichen Sie über einen Fuß- und Fahrradweg nach ca. 3 Kilometern. Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor dem Rehaklinikgelände.

Rehakliniken: MediClin Rose Klinik - Horn-Bad Meinberg Nordrhein-Westfalen

Bild: MediClin Rose Klinik Horn-Bad Meinberg Nordrhein-Westfalen Deutschland - MEDICLIN Aktiengesellschaft

  • Rehaklinik

Horn-Bad Meinberg befindet sich 10 Kilometer von Detmold entfernt und ist sowohl mit der Bahn als auch mit dem Auto gut erreichbar. Die MediClin Rose Klinik liegt in unmittelbarer Nähe des barocken Kurparks von Bad Meinberg.

Rehakliniken: MEDIGREIF Parkklinik - Greifwald Mecklenburg-Vorpommern Deutschlan

Bild: MEDIGREIF Parkklinik Greifswald Mecklenburg-Vorpommern Deutschland

  • Rehaklinik

Die MEDIGREIF Parkklinik befindet sich mitten in einer erholsamen Parkanlage nahe des Greifswalder Gesundheits- und Sozialzentrums der MEDIGREIF Unternehmensgruppe.

Rehaklinik Bayern: Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum Klinikum Luitpold De

Bildquelle: Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum Klinikum Luitpold Bad Kötzting Bayern Deutschland

  • Rehaklinik

Das staatlich anerkannte Kneippheilbad Bad Kötzting liegt in Ostbayern im Oberpfälzer Landkreis Cham. Zum Kurpark sind es nur wenige Gehminuten. Die Klinik befindet sich unweit des historischen Stadtzentrums von Bad Kötzting, welches viele Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten sowie ein ganzjähriges Kulturprogramm und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet.

Rehakliniken Hessen: Montanus-Klinik Bad Schwalbach Deutschland

Bildquelle: Montanus-Klinik Bad Schwalbach Hessen Deutschland - Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen

  • Rehaklinik

Das Hessische Staatsbad Bad Schwalbach befindet sich in der Mittelgebirgslandschaft des Rheingaus. Das milde Reizklima, die natürlichen Moorvorkommen und das kohlensäurehaltige Mineralwasser bieten optimale Bedingungen für eine erfolgreiche Erholung. Die Montanus-Klinik liegt am Ortsrand der Kurstadt und ist von idyllischen Wäldern umgeben.

Rehaklinik Nordrhein-Westfalen: Moorland-Klinik Bad Senkelteich Vlotho/Weser Deu

Bild: Moorland-Klinik Bad Senkelteich Vlotho/Weser Nordrhein-Westfalen Deutschland

  • Kurklinik

Die Moorland-Klinik Bad Senkelteich Vlotho/Weser befindet sich in ländlich ruhiger Umgebung.

Moorsanatorium - Kurhotel Reischberg - Bad Wurzach Baden-Württemberg Deutschland

Bild: Moorsanatorium Kurhotel Reischberg Bad Wurzach Baden-Württemberg Deutschland

  • Kurklinik

Das Moorsanatorium - Kurhotel Reischberg liegt sehr ruhig an der Kurallee des Kurgebiets am Reischberg und direkt am Rand des Naturschutzgebietes Bad Wurzacher "Ried". Der Ortskern ist ca. 10 Gehminuten entfernt.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 900

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3