Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Herr Jan Malek

 

Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

 

Cookies

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

 

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

 

Kommentarfunktion

Wenn Nutzer Kommentare im Blog hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.

 

Personenbezogene Daten

 Personenbezogene Daten wie z. B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer und Ihr Geburtsdatum werden auf dieser Webseite nicht erhoben und auch nicht verarbeitet oder weitergeleitet.

 

Verwendung von Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken . Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.


Eingebettete YouTube-Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.

Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.

Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

 

Social Plugins

Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:

Facebook Inc. (1601 S. California Ave - Palo Alto - CA 94304 - USA)
Twitter Inc. (795 Folsom St. - Suite 600 - San Francisco - CA 94107 - USA)
Google Plus/Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway - Mountain View - CA 94043 - USA)
Yahoo (Oath (EMEA) Limited (vormals als Yahoo! EMEA Limited bezeichnet // 5-7 Point Square, North Wall Quay Dublin 1 - Irland - Ireland)

 

Einsatz von Google Remarketing

Art und Zweck der Verarbeitung:

Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“).

Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.
Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Remarketing und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Empfänger:

Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.

Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.

Widerruf der Einwilligung:

Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google dennoch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter https://support.google.com/adwordspolicy/answer/143465 vornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.asp folgen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.

 

Datenerhebung zu Werbezwecken

 Diese Seite wird von der MGA Intermedia GmbH (Datenschutzerklärung) vermarktet und nutzt die durch die MGA Intermedia GmbH zur Verfügung gestellte adNET.de Adservertechnilogie. Die Daten, die diese Technologie erhebt und verarbeitet werden für die Bereitstellung von Werbung auf der Webseite benötigt. Dabei kann es sich insbesondere um Browser-Cookies, Mobile Identifier und Zugriffsprotokolle handeln, wobei adNET.de den Kunden die Möglichkeit bietet, dass die Daten grundsätzlich verschlüsselt übertragen werden.

    a) Browser-Cookies

    adNET.de ist ein technischer Dienstleister, welcher eine Plattform für eine innovative Auslieferung von Onlinewerbung bietet, die sogenannte Cookies verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Text-Dateien oder einfache Einträge in einer Datenbank, die Ihr Browser speichert. Diese Dateien kann auch nur adNET.de wieder auslesen und auf diese hat kein anderer Zugriff.

    Es werden Cookies verwendet, wenn Sie eine Internet-Seite besuchen, die adNET.de nutzt. Das heißt, wenn Sie eine Seite besuchen, die über adNET.de Werbung ausliefert oder die Auslieferung von Werbung vorbereitet. Diese Cookies dienen dazu, die Werbeauslieferung zielgruppen- und interessengerecht zu gestalten oder auch zu limitieren. Dazu wird in dem Cookie eine zufällig generierte ID gespeichert (Einsatzzwecke können z.B. sein, dass Sie nur einmalig eine Werbeeinblendung angezeigt bekommen oder dass Ihnen nicht immer wieder die gleiche Werbung angezeigt wird). Diese ID kann auch werblichen Kategorien zugeordnet werden (zum Beispiel Interesse an Fernsehern). Diese Kategorien treffen jedoch sowohl einzeln als auch zusammen immer auf einen größeren Personenkreis zu. Das heißt, weder adNET.de noch die Webseite können Sie als Person über die zufällig generierte ID als solche über die der ID zugeordneten Kategorien identifizieren. Die Cookies mit der zufällig generierten ID können auch von den Kunden, für die adNET.de im Auftrag Daten verarbeitet, bei einer Werbeauslieferung über die Plattform genutzt werden. Die Kunden von adNET.de können die zufällig generierte ID einer eigenen ID mit werblichen Kategorien zuordnen. Insoweit ist für die Datenverarbeitung jedoch der jeweilige Kunde verantwortlich, für den Datenschutzerklärung auf der Internet-Seite gilt, die Sie besuchen.

   
Die von der Plattform verwendeten Cookies richten auf Ihrem Endgerät (bspw. Computer / Tablet) keinen Schaden an, insbesondere enthalten sie keine Viren. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. In diesem Fall können Sie möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Plattform bzw. der besuchten Internet-Seite nutzen. Das gleiche gilt für eine Löschung gespeicherter Cookies.

    b) Mobile-Identifier

    Über adNET.de kann Werbung auch in mobilen Anwendungen (Apps) ausgeliefert werden. Dazu können die Apps einen sogenannten Mobile-Identifier verwenden, der Mobile-Identifier wird durch das Betriebssystem Ihres Endgeräts (Apple iOS oder Google Android) bereitgestellt. Der Mobile-Identifier entspricht letztlich der zufällig generierten ID aus einem Cookie. Das heißt, der Mobile-Identifier kann werblichen Kategorien zugeordnet werden, um die Werbung in den Apps zielgruppen- und interessengerecht zu gestalten. Auch hier gilt, die Kategorien treffen immer auf einen größeren Personenkreis zu. Der Betreiber kann Sie als Person daher weder über den Identifier als solchen noch über die zugeordneten Kategorien identifizieren.

    Auch von den Kunden, für die der Betreiber die Werbung ausliefert, können die Identifier genutzt und einer eigenen ID mit werblichen Kategorien zugeordnet werden. Insoweit ist für die Datenverarbeitung jedoch der jeweilige Kunde von adNET.de verantwortlich. Der Betreiber kann den Mobile-Identifier selbst weder auslesen, noch ändern oder löschen.

    Sie können die Verwendung des Mobile-Identifier durch eine entsprechende Einstellung in der App bzw. in Ihrem Betriebssystem verhindern. In diesem Fall können Sie jedoch möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der App bzw. des Systems nutzen. Das gleiche gilt, abhängig von der App und dem Betriebssystem, auch für eine Änderung oder Löschung des Identifiers. Wegen der Einzelheiten informieren Sie sich bitte in der Datenschutzerklärung der jeweiligen App und/oder Ihres mobilen Betriebssystems.

    c) Zugriffsprotokolle

    Die Nutzung von adNET.de und die Werbeauslieferung werden statistisch ausgewertet. Dazu und um einen Missbrauch von adNET.de zu verhindern, wird von dem Betreiber ein Zugriffsprotokoll erstellt. In dem Protokoll werden Daten über die Zugriffe auf die Plattform und den Abruf von Werbung gespeichert. Dabei handelt es sich um die Daten, die bei der Herstellung einer Verbindung durch Ihren Browser an die Plattform übertragen werden. Um so wenig Daten wie möglich zu nutzen wird die IP sofort beim Aufruf systemseitig anonymisiert. Das heißt, es handelt sich um eine anonymisierte IP-Adresse, den Zeitpunkt des Zugriffs bzw. Abrufs, die ID in einem Cookie der Plattform bzw. den Mobile Identifier, auf welche Adresse (URL) zugegriffen wurde, ob der Zugriff erfolgreich war und wie groß die von der Plattform übertragenen Daten gewesen sind.

    Soweit Ihr Browser die jeweiligen Daten überträgt, werden außerdem die vorherige Adresse (Referrer) sowie Angaben zu dem verwendeten Betriebssystem und Browser (bspw. Version) gespeichert; die Übertragung dieser Daten können Sie über die Einstellungen Ihres Browsers jedoch verhindern. Die Protokolle werden, auch für die Kunden, die die Plattform zur Werbeauslieferung nutzen, statistisch ausgewertet. Der Auswertung kann entnommen werden, wann welche Werbung auf welche Internet-Seite bzw. in welche App ausgeliefert worden ist. Das heißt, der Statistik lassen sich die protokollierten Daten nur noch eingeschränkt entnehmen, insbesondere wird grundsätzlich die o.g. Anonymisierung der IP vorgenommen (das letzte Viertel der IP-Adresse wird entfernt). Die Identifizierung Ihrer Person lässt eine solche Auswertung also nicht zu.

    Zur Missbrauchsverhinderung werden die Protokolle verschlüsselt und getrennt von der Statistik gespeichert. Entschlüsselt und mit anderen Daten zusammengeführt werden die Protokolle nur bei einem konkreten Missbrauchsverdacht, wobei die Geschäftsleitung und der Datenschutzbeauftragte des Betreibers sowie gegebenenfalls des betroffenen Kunden hinzugezogen werden. Die Protokolle werden gelöscht, sobald sie nicht mehr zur Missbrauchsverhinderung erforderlich sind. Spätestens erfolgt die Löschung drei Monate nach dem Ende des Kalendermonats, in dem die Daten protokolliert worden sind.

    Werden Ihre Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, dann werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

    d) externe Technologieanbieter

    Wir arbeiten für die Auslieferung und Aussteuerung von Werbung mit folgenden Firmen zusammen:

    Werden Ihre Daten von diesen weiterverarbeitet, um eine personalisierte Werbung zu ermöglichen, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, dann werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
       
        the rubicon project

        Einen Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken können Sie über folgenden Link erklären: rubicon project Opt Out.

        openX

        Die Datenschutzerklärung von openX finden Sie hier.

        adNET.de

        Einen Widerspruch gegen die Verarbeitung von Cookies zu Werbezwecken können Sie über folgenden Link erklären: Opt Out
        Ist in Ihrem Browser ein Opt Out-Cookie gesetzt, können Sie dies über folgenden Link auch wieder rückgängig machen: Opt In

        Plista.com

        Die Datenschutzerklärung mit allen Informationen finden Sie hier: https://www.plista.com/de/about/privacy/

        MGA Intermedia GmbH

        Die Datenschutzerklärung mit allen Informationen finden sie hier unter: https://mga-intermedia.com/?p=datenschutz


 
   Einen Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken durch openX und andere Anbieter können Sie über folgende Links erklären: https://www.youronlinechoices.com/ und https://www.aboutads.info/choices/. Diese Dienste setzen für alle ausgewählten Anbieter ein Opt Out-Cookie.

    Bitte beachten Sie:

    Durch Ihren Klick auf Opt Out Links oder das speichern der Auswahl bei den genannten Consent Management Portalen wird ein sogenanntes Opt Out-Cookie gesetzt. Dieses Cookie verhindert, dass in Ihrem Browser ein Cookie mit einer zufällig generierten ID gespeichert wird oder Sie sonst Werbekategorien zugeordnet werden. Eine bereits vorhandene ID wird gelöscht. Dadurch können die ausgewählten Technologieanbieter Sie keiner eigenen ID oder werblichen Kategorien mehr zuordnen.

    Das Opt Out-Cookie setzt natürlich voraus, dass Sie mit der entsprechenden Einstellung in Ihrem Browser nicht die Speicherung von Cookies verhindern oder das Cookie löschen. Nach einer Löschung des Opt Out-Cookies müssten Sie den Widerspruch also wiederholen.

 

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen. 

 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. 

 

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Herr Jan Malek
Voglergasse 1A
76530 Baden-Baden
info@kurklinikverzeichnis.de

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 902

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3