Osteoporose

Osteoporose

Osteoporose: Ein oft unterschätztes Risiko

Osteoporose ist eine chronische Knochenerkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Sie wird oft als „stille Krankheit“ bezeichnet, da sie sich schleichend entwickelt und häufig erst nach einem Knochenbruch diagnostiziert wird. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Hintergründe, Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten näherbringen, damit Sie gut informiert sind und Maßnahmen zur Erhaltung Ihrer Knochengesundheit ergreifen können.

 

Was ist Osteoporose?

Osteoporose bedeutet „poröser Knochen“ und beschreibt einen Zustand, in dem die Knochendichte abnimmt und die Knochenstruktur geschwächt wird. Dadurch werden die Knochen anfälliger für Brüche, selbst bei geringfügigen Stürzen oder Verletzungen. Die Krankheit betrifft vor allem ältere Menschen, insbesondere Frauen nach der Menopause, da der Rückgang des Östrogenspiegels die Knochendichte negativ beeinflussen kann.

 

Risikofaktoren

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die zur Entwicklung von Osteoporose beitragen können:

- Alter: Mit steigendem Alter nimmt die Knochendichte natürlicherweise ab.

- Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko, besonders nach der Menopause, aufgrund sinkender Östrogenspiegel.

- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorgeschichte von Osteoporose kann das Risiko erhöhen.

- Ernährung: Ein Mangel an Calcium und Vitamin D, die für die Knochengesundheit essenziell sind, kann zu einer erhöhten Anfälligkeit führen.

- Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die Knochen. Wer sich wenig bewegt, setzt seine Knochengesundheit aufs Spiel.

- Rauchen und Alkohol: Beide Faktoren haben nachweislich negative Auswirkungen auf die Knochendichte.

- Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente, wie Kortikosteroide, können ebenfalls das Risiko einer Osteoporose erhöhen.

 

Symptome und Diagnose

Die Symptome von Osteoporose sind oft unsichtbar, bis ein Bruch auftritt. Häufige Brüche sind Hüft-, Handgelenk- und Wirbelbrüche, die erhebliches Schmerzempfinden sowie Einschränkungen im Alltag mit sich bringen können.

Zur Diagnose wird häufig eine Knochendichtemessung (DXA) durchgeführt. Diese Untersuchung misst die mineralische Knochendichte und gibt Aufschluss darüber, ob eine Osteoporose vorliegt oder ob das Risiko für Brüche erhöht ist.

 

Prävention

Obwohl Osteoporose häufig auftritt, gibt es viele Möglichkeiten, das Risiko zu senken und die Knochengesundheit zu fördern:

1. Ausgewogene Ernährung

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist entscheidend. Achten Sie darauf, genügend Calcium zu sich zu nehmen. Gute Quellen sind Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Mandeln und bestimmte Fische. Vitamin D ist ebenfalls wichtig, da es die Aufnahme von Calcium im Körper unterstützt. Sie können Vitamin D durch Sonnenlicht, fettreichen Fisch oder Nahrungsergänzungsmittel erhalten.

2. Regelmäßige Bewegung

Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein in der Prävention von Osteoporose. Sowohl Krafttraining als auch aerobe Aktivitäten stärken die Muskulatur und erhöhen die Knochendichte. Übungen wie Gehen, Laufen, Tanzen oder Yoga sind ideal, um die Knochen zu stärken und die Balance zu fördern.

3. Verzicht auf Rauchen und moderater Alkoholkonsum

Wenn Sie rauchen, sollten Sie versuchen, damit aufzuhören. Rauchen schwächt die Knochen und erhöht das Risiko für Brüche. Auch der Konsum von Alkohol sollte in Maßen erfolgen, da übermäßiger Alkoholkonsum ebenfalls negative Auswirkungen auf die Knochengesundheit hat.

4. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Wenden Sie sich an Ihren Arzt und lassen Sie Ihre Knochendichte regelmäßig überprüfen, vor allem, wenn Sie Risikofaktoren aufweisen. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und minimiert das Risiko für Frakturen.

 

Fazit

Osteoporose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die jedoch durch einen gesunden Lebensstil und präventive Maßnahmen vermieden oder zumindest verzögert werden kann. Ein bewusster Umgang mit Ernährung, Bewegung und allgemeinen Risikofaktoren ist entscheidend für die Erhaltung der Knochengesundheit. Es ist nie zu spät, um mit Präventionsmaßnahmen zu beginnen. Informieren Sie sich, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und tun Sie aktiv etwas für Ihre Knochengesundheit. Nur so können Sie das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, nachhaltig verringern.

 

Anbei erhalten Sie eine Auflistung, in denen Osteoporose-Erkrankungen behandelt werden:

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (53)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (134)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (10)
  • Z (10)
Rehakliniken: ELFENMAAR-Klinik - Bad Bertrich Rheinland-Pfalz Deutschland

Bildquelle: ELFENMAAR-Klinik Bad Bertrich Rheinland-Pfalz Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Bad Bertrich liegt im traumhaft schönen Üßbachtal zwischen Vulkaneifel und Mosel.

Kurklinik: Johannesbad Fachklinik & Gesundheitszentrum Raupennest Altenberg Sach

Bild: Fachklinik & Gesundheitszentrum Raupennest Altenberg Sachsen Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Das Raupennest befindet sich idyllisch am Ortsrand vom Kurort Altenberg nahe dem Kahleberg, der höchsten Erhebung des Osterzgebirges. Die heilsame Wirkung des Mittelgebirgs- und Reizklimas sowie die abwechslungsreiche Landschaft tragen zur Erholung für Körper, Geist und Seele bei.

Rehakliniken Schleswig-Holstein: Fachklinik Aukrug - Aukrug Deutschland

Bildquelle: Fachklinik Aukrug - Aukrug Schleswig-Holstein Deutschland

  • Rehaklinik

Die Gemeinde Aukrug steht im Mittelpunkt des Naturparks Aukrug mit vielen Wälder, Teiche, Bäche, Wiesen und Feldern. Der Naturpark Aukrug ist einer der waldreichsten Gebiete Schleswig-Holsteins und läd zum Wandern und Erholen ein.

Rehakliniken Niedersachsen: Fachklinik Bad Bentheim in Bad Bentheim

Copyright: Fachklinik Bad Bentheim Niedersachsen Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Der prädikatisierte Kurort Bad Bentheim ist befindet sich nahe an der Grenze zu den Niederlanden und zu Nordrhein-Westfalen auf den letzten Ausläufern des Teutoburger Waldes. Die Fachklinik Bad Bentheim befindet sich inmitten des Bentheimer Waldes auf einem 16 Hektar großen Grundstück.

Kurklinik und Fachklinik Jülich - Bad Neuenahr Rheinland-Pfalz Deutschland

Bild: Fachklinik Jülich Bad Neuenahr Rheinland-Pfalz Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Die Fachklinik Jülich liegt im schönen Städtchen Bad Neuenahr-Ahrweiler, eingebettet in eine bewaldete Hügellandschaft und sonnenbeschienene Weinberge im Ahrtal.

Rehaklinik Bayern: Fachklinik Oberstdorf Deutschland

Bildquelle: Fachklinik Oberstdorf Bayern Deutschland - Deutsche Rentenversicherung Schwaben

  • Rehaklinik

Der heilklimatische Kurort und Kneippkurort Oberstdorf liegt in den Allgäuer Alpen und empfängt seine Gäste mit frischer Bergluft sowie einer traumhaften Naturlandschaft. Die Fachklinik Oberstdorf selbst befindet sich etwas außerhalb des Ortes in wunderschöner Umgebung.

Rehaklinik Brandenburg: Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH Deutschland

Bildquelle: Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde GmbH Brandenburg Deutschland

  • Rehaklinik

Die Fachklinik und Moorbad Bad Freienwalde, Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, liegt im Tal des historischen Gesundbrunnens. Die Klinik ist eingebettet in eine schöne Parkanlage, die schon Theodor Fontane in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" lobend beschreibt. Bad Freienwalde ist der älteste Kur- und Badeort im Land Brandenburg. Gelegen an den bewaldeten Hügeln des Oberbarnim, nahe der Oder, blickt es auf eine lange Geschichte zurück. Schon der Große Kurfürst suchte hier im Jahre 1684 Linderung seiner Gichtbeschwerden. Seit 1840 bis heute ist das ganz in der Nähe gewonnene hervorragende Naturmoor ein wichtiges Therapiemittel.

Rehaklinik Baden-Württemberg: Fachkliniken Sonnenhof in Höchenschwand

Bildquelle: Fachkliniken Sonnenhof Höchenschwand Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Auf einem Hochplateau im südlichen Hochschwarzwald befindet sich der heilklimatische Kurort Höchenschwand in herrlicher Lage mit schönem Weitblick bis zu den Alpen. Die überdurchschnittlich lange Sonnenscheindauer und das gesundheitsfördernde Reizklima stimulieren den Körper, steigern den Aufbau des Immunsystems und fördern die Leistungsfähigkeit.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 900

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3