Osteoporose

Osteoporose

Osteoporose: Ein oft unterschätztes Risiko

Osteoporose ist eine chronische Knochenerkrankung, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Sie wird oft als „stille Krankheit“ bezeichnet, da sie sich schleichend entwickelt und häufig erst nach einem Knochenbruch diagnostiziert wird. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die Hintergründe, Risikofaktoren und Präventionsmöglichkeiten näherbringen, damit Sie gut informiert sind und Maßnahmen zur Erhaltung Ihrer Knochengesundheit ergreifen können.

 

Was ist Osteoporose?

Osteoporose bedeutet „poröser Knochen“ und beschreibt einen Zustand, in dem die Knochendichte abnimmt und die Knochenstruktur geschwächt wird. Dadurch werden die Knochen anfälliger für Brüche, selbst bei geringfügigen Stürzen oder Verletzungen. Die Krankheit betrifft vor allem ältere Menschen, insbesondere Frauen nach der Menopause, da der Rückgang des Östrogenspiegels die Knochendichte negativ beeinflussen kann.

 

Risikofaktoren

Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die zur Entwicklung von Osteoporose beitragen können:

- Alter: Mit steigendem Alter nimmt die Knochendichte natürlicherweise ab.

- Geschlecht: Frauen haben ein höheres Risiko, besonders nach der Menopause, aufgrund sinkender Östrogenspiegel.

- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Vorgeschichte von Osteoporose kann das Risiko erhöhen.

- Ernährung: Ein Mangel an Calcium und Vitamin D, die für die Knochengesundheit essenziell sind, kann zu einer erhöhten Anfälligkeit führen.

- Bewegungsmangel: Regelmäßige körperliche Aktivität stärkt die Knochen. Wer sich wenig bewegt, setzt seine Knochengesundheit aufs Spiel.

- Rauchen und Alkohol: Beide Faktoren haben nachweislich negative Auswirkungen auf die Knochendichte.

- Medikamenteneinnahme: Bestimmte Medikamente, wie Kortikosteroide, können ebenfalls das Risiko einer Osteoporose erhöhen.

 

Symptome und Diagnose

Die Symptome von Osteoporose sind oft unsichtbar, bis ein Bruch auftritt. Häufige Brüche sind Hüft-, Handgelenk- und Wirbelbrüche, die erhebliches Schmerzempfinden sowie Einschränkungen im Alltag mit sich bringen können.

Zur Diagnose wird häufig eine Knochendichtemessung (DXA) durchgeführt. Diese Untersuchung misst die mineralische Knochendichte und gibt Aufschluss darüber, ob eine Osteoporose vorliegt oder ob das Risiko für Brüche erhöht ist.

 

Prävention

Obwohl Osteoporose häufig auftritt, gibt es viele Möglichkeiten, das Risiko zu senken und die Knochengesundheit zu fördern:

1. Ausgewogene Ernährung

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist entscheidend. Achten Sie darauf, genügend Calcium zu sich zu nehmen. Gute Quellen sind Milchprodukte, grünes Blattgemüse, Mandeln und bestimmte Fische. Vitamin D ist ebenfalls wichtig, da es die Aufnahme von Calcium im Körper unterstützt. Sie können Vitamin D durch Sonnenlicht, fettreichen Fisch oder Nahrungsergänzungsmittel erhalten.

2. Regelmäßige Bewegung

Körperliche Aktivität ist ein wichtiger Baustein in der Prävention von Osteoporose. Sowohl Krafttraining als auch aerobe Aktivitäten stärken die Muskulatur und erhöhen die Knochendichte. Übungen wie Gehen, Laufen, Tanzen oder Yoga sind ideal, um die Knochen zu stärken und die Balance zu fördern.

3. Verzicht auf Rauchen und moderater Alkoholkonsum

Wenn Sie rauchen, sollten Sie versuchen, damit aufzuhören. Rauchen schwächt die Knochen und erhöht das Risiko für Brüche. Auch der Konsum von Alkohol sollte in Maßen erfolgen, da übermäßiger Alkoholkonsum ebenfalls negative Auswirkungen auf die Knochengesundheit hat.

4. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Wenden Sie sich an Ihren Arzt und lassen Sie Ihre Knochendichte regelmäßig überprüfen, vor allem, wenn Sie Risikofaktoren aufweisen. Eine frühzeitige Diagnose ermöglicht eine rechtzeitige Behandlung und minimiert das Risiko für Frakturen.

 

Fazit

Osteoporose ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die jedoch durch einen gesunden Lebensstil und präventive Maßnahmen vermieden oder zumindest verzögert werden kann. Ein bewusster Umgang mit Ernährung, Bewegung und allgemeinen Risikofaktoren ist entscheidend für die Erhaltung der Knochengesundheit. Es ist nie zu spät, um mit Präventionsmaßnahmen zu beginnen. Informieren Sie sich, sprechen Sie mit Ihrem Arzt und tun Sie aktiv etwas für Ihre Knochengesundheit. Nur so können Sie das Risiko, an Osteoporose zu erkranken, nachhaltig verringern.

 

Anbei erhalten Sie eine Auflistung, in denen Osteoporose-Erkrankungen behandelt werden:

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (53)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (134)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (10)
  • Z (10)
Rehaklinik Thüringen: Asklepios Parkklinik Bad Salzungen Deutschland

Bild: Asklepios Parkklinik Bad Salzungen Thüringen Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Die wunderschöne Parkanlage rings um den Burgsee von Bad Salzungen lädt zu langen Spaziergängen ein. Das Stadtzentrum ist nur ca. 500 Meter entfernt.

Rehaklinik Nordrhein-Westfalen Asklepios Weserbergland-Klinik Höxter Deutschland

Bild: Asklepios Weserbergland-Klinik Höxter Nordrhein-Westfalen Deutschland

  • Rehaklinik

Die Asklepios Weserbergland-Klinik befindet sich oberhalb vom Städtchen Höxter auf einer Anhöhe mit Blick auf das Wesertal.

Rehakliniken Baden-Württemberg: Bad Sebastiansweiler in Mössingen

Bild: Bad Sebastiansweiler Mössingen Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Die Rehabilitationsklinik Bad Sebastiansweiler befindet sich am Fuß der mittleren Schwäbischen Alb außerhalb von Mössingen in ländlich schöner Umgebung. Die Universitätsstadt Tübingen ist ca. 15 Kilometer entfernt.

Rehakliniken Schlewig-Holstein: BG Nordsee Reha-Klinik in St. Peter Ording

Bild: BG Nordsee Reha-Klinik St. Peter Ording Schleswig-Holstein Deutschland

  • Rehaklinik

St. Peter-Ording befindet sich auf der Halbinsel Eiderstedt an einem der schönsten Abschnitte der deutschen Nordseeküste und bietet seinen Gästen einen 12 Kilometer langen Strandabschnitt. Die BG Nordsee Reha-Klinik liegt zentral im Nordseeheil- und Schwefelbad.

Rehaklinik Thüringen: Celenus Algos Fachklinik Bad Klosterlausnitz Deutschland

Bildquelle: Celenus Algos Fachklinik Bad Klosterlausnitz Thüringen Deutschland

  • Rehaklinik

Umgeben von idyllischen Nadel- und Mischwäldern befindet sich die ALGOS Fachklinik mitten in der Kurzone von Bad Klosterlausnitz.

Kurkliniken Sachsen: Celenus Deutsche Klinik für Integrative Medizin Bad Elster

Copyright © Celenus Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren GmbH Bad Elster

  • Rehaklinik

Bad Elster inmitten des Vogtlandes ist das älteste Moorheilbad Deutschlands. Mitten in einem Park und doch nur wenige Minuten vom Stadtzentrum gelegen - die Celenus Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren.

Rehakliniken: Celenus Klinik an der Salza Bad Langensalza Thüringen Deutschland

Bildquelle: Celenus Klinik an der Salza - Bad Langensalza Thüringen Deutschland

  • Rehaklinik,
  • Kurklinik

Die Rehabilitationsklinik befindet sich mitten im Kurpark in unmittelbarer Nachbarschaft vom Friederikenschlösschen sowie dem dazugehörigen Park. Das Stadtzentrum erreicht man nach ca. 5 Gehminuten.

Rehakliniken Deutschland: Celenus Sigmund Weil Klinik in Bad Schönborn

Bild: Celenus Sigmund Weil Klinik Bad Schönborn Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Schönborn liegt auf 130 Höhenmetern zwischen Heidelberg und Karlsruhe und bietet ein mildes Klima mit zeitigem Frühjahrsbeginn und langem sonnigem Herbst. Die ruhig gelegene Celenus Sigmund Weil Klinik selbst befindet sich im Ortsteil Mingolsheim direkt neben dem Solebad "Thermarium" und bildet mit der Celenus Gotthard-Schettler-Klinik eine Einheit. Das flache Gelände um die Klinik und der benachbarte gepflegte Kurpark mit seinem idyllischem Teich und altem Baumbestand sind ideal für dosiertes Gehtraining und auch bei stärkerer körperlichen Einschränkungen gut begehbar.

Rehakliniken: Teufelsbad Fachklinik Blankenburg Sachsen-Anhalt Deutschland

Bild: CELENUS Teufelsbad Fachklinik Blankenburg Sachsen-Anhalt Deutschland

  • Rehaklinik

Die CELENUS Teufelsbad Fachklinik befindet sich auf einem parkähnlichen Grundstück, inmitten malerischer Wälder in der Blütenstadt Blankenburg, ein Ort im Südost-Harz mit über 150-jähriger Kurtradition.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 900

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3