Querschnittslähmung

Querschnittslähmung

Querschnittslähmung: Erkrankung, Behandlung und Perspektiven

 

Was ist eine Querschnittslähmung?

Eine Querschnittslähmung ist eine ernsthafte neurologische Erkrankung, die durch eine Schädigung des Rückenmarks entsteht. Diese Schädigung kann verschiedene Ursachen haben, darunter Traumen wie Unfälle, Erkrankungen wie Tumore, Entzündungen oder degenerative Erkrankungen. Die Folgen einer Querschnittslähmung sind oft gravierend und können je nach Schwere der Verletzung variieren. Sie umfasst typischerweise eine teilweise oder vollständige Lähmung der Gliedmaßen und oft auch Beeinträchtigungen der Körperfunktionen wie Blasen- und Darmkontrolle.

 

Ursache und Klassifikation

Die Beeinträchtigung des Rückenmarks führt zu einer Störung der Kommunikation zwischen Gehirn und Körper. Im Allgemeinen wird die Querschnittslähmung in zwei Kategorien unterteilt:

1. Komplette Querschnittslähmung: Hierbei gibt es keine funktionelle Fähigkeit mehr unterhalb der Verletzungsstelle. Dies bedeutet, dass sowohl Bewegungsfähigkeit als auch Empfindung vollständig verloren sind.

2. Inkomplette Querschnittslähmung: In diesem Fall besteht noch eine gewisse Funktionalität unterhalb der Verletzungsstelle. Die Betroffenen können möglicherweise einige Bewegungen oder Empfindungen in den betroffenen Körperteilen aufrechterhalten.

Die genauen Symptome und ihre Schwere hängen von der Höhe und Art der Rückenmarksverletzung ab. Zum Beispiel führt eine Verletzung im oberen Rückenbereich (zervikalen Bereich) häufig zu Tetraplegie, während eine Verletzung weiter unten im Rücken (thorakalen oder lumbalen Bereich) zu Paraplegie führen kann, was die Beine betrifft.

 

Diagnostik

Die Diagnose einer Querschnittslähmung erfolgt in der Regel durch medizinische Fachkräfte mittels Bildgebung (wie MRT oder CT) und neurologischen Tests. Diese Verfahren helfen dabei, das Ausmaß der Verletzung und mögliche Begleitverletzungen zu beurteilen.

 

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung einer Querschnittslähmung ist oft multimodal und hängt von der Ursache und Schwere der Verletzung ab. Ziel der Behandlung ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und die Selbstständigkeit so viel wie möglich zu fördern.

 

Akutbehandlung

Im akuten Stadium nach einer Rückenmarksverletzung ist schnelles Handeln entscheidend. Die ersten Maßnahmen umfassen:

- Stabilisierung der Wirbelsäule: Um weitere Schäden zu verhindern, wird oft eine spezielle Hals- oder Rückenstütze verwendet.

- Medikamentöse Behandlung: Steroide werden manchmal eingesetzt, um Entzündungen zu reduzieren und die Schwellung des Gewebes zu minimieren.

 

Rehabilitation

Nach der akuten Phase spielt die Rehabilitation eine zentrale Rolle. Diese umfasst in der Regel:

- Physiotherapie: Um die Muskelfunktion zu erhalten und zu stärken sowie Mobilität und Gleichgewicht zu fördern.

- Ergotherapie: Konzentriert sich darauf, den Betroffenen bei der Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten zu unterstützen und Hilfsmittel bereitzustellen.

- Psychologische Unterstützung: Viele Betroffene leiden unter psychischen Belastungen und Depressionen. Psychologische Betreuung ist daher ein wichtiger Bestandteil der Behandlung.

 

Innovative Ansätze

Die Forschung in der Neurologie und Rehabilitationstechnik ist aktiv und geht ständig voran. Es wurden vielversprechende Fortschritte gemacht, wie beispielsweise:

- Neuroprothesen: Diese Geräte können helfen, verlorene Bewegungsfähigkeiten wiederherzustellen.

- Exoskelette: Diese robotischen Hilfsmittel ermöglichen es Querschnittsgelähmten, wieder zu stehen und zu gehen.

- Stammzelltherapie: Obwohl sie noch in der Erprobungsphase ist, zeigen erste Studien, dass Stammzellen möglicherweise bei der Regeneration von Nervengewebe helfen können.

 

Lebensqualität und Herausforderungen

Die Auswirkungen einer Querschnittslähmung sind nicht nur physisch, sondern auch emotional und sozial. Betroffene müssen sich oft mit einer veränderten Lebenssituation auseinandersetzen. Es ist wichtig, soziale Unterstützung und Netzwerke zu schaffen, um Isolation zu vermeiden und den Austausch mit anderen Betroffenen zu fördern.

 

Fazit

Eine Querschnittslähmung stellt eine erhebliche Herausforderung für Betroffene und deren Angehörige dar. Trotz der Schwierigkeiten, die mit dieser Erkrankung verbunden sind, gibt es viele Möglichkeiten zur Unterstützung und Behandlung. Die Kombination aus medizinischer Versorgung, Rehabilitation und technologischem Fortschritt ermöglicht es vielen Menschen, trotz ihrer Einschränkungen ein erfülltes und aktives Leben zu führen. Es ist entscheidend, weiterhin in Forschung und Therapieansätze zu investieren, um die Zukunft für Menschen mit Querschnittslähmung weiter zu verbessern.

 

Anbei erhalten Sie eine Auflistung von Rehakliniken, in denen Querschnittslähmungen und deren Begleiterkrankungen behandelt werden:

  • " (1)
  • A (61)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (53)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (134)
  • L (5)
  • M (182)
  • N (10)
  • O (18)
  • P (25)
  • R (123)
  • S (63)
  • T (20)
  • V (25)
  • W (10)
  • Z (10)
Rehaklinik Bayern: Dr. Becker Kiliani-Klinik Bad Windsheim Deutschland

Bildquelle: Dr. Becker Kiliani-Klinik Bad Windsheim Bayern Deutschland - Dr. Becker Klinikgesellschaft mbH & Co. KG

  • Rehaklinik

Der Kurort Bad Windsheim liegt in Mittelfranken westlich von Nürnberg und ist u. a. durch seine guten Mineralwasser sowie durch die ländliche Prägung bekannt. Die Dr. Becker Kiliani-Klinik befindet sich am idyllischen Naturparks Steigerwald und Frankenhöhe. Die malerische Altstadt, der ebenerdig angelegte Kurpark und die Frankentherme mit Europas größtem beheizten Salzsee liegen in unmittelbarer Nähe.

Rehaklinik Sachsen: ELBLAND Reha in Großenhain Sachsen Deutschland

Leider kein Bild der Einrichtung

  • Rehaklinik

Großenhain liegt im Nordosten von Sachsen direkt vor den Toren der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Rehaklinik Bayern: GESUNDHEITSCAMPUS Klinik Jesuitenschlössl Passau Deutschland

Bildquelle: GESUNDHEITSCAMPUS Klinik Jesuitenschlössl Passau Bayern Deutschland

  • Rehaklinik

Der GESUNDHEITSCAMPUS Klinik Jesuitenschlössl liegt in einer der schönsten Regionen Deutschlands unweit des Bayerischen Nationalparks. Die Altstadt von Passau ist fußläufig erreichbar.

Rehazentren Baden-Württemberg: Hegau-Jugendwerk in Gailingen Deutschland

Copyright © Gemeinnützige Krankenhausbetriebsgesellschaft Hegau-Bodensee-Klinikum mbh

  • Rehaklinik

Gailingen ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und befindet sich am Hochrhein unweit der Grenze zur Schweiz im Landkreis Konstanz. Auch der Bodensee ist von hier schnell mit dem Auto erreichbar.

Rehaklinik Deutschland: Heinrich-Sommer-Klinik in Bad Wildbad Baden-Württemberg

Bildquelle: Heinrich-Sommer-Klinik Bad Wildbad Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Wildbad befindet sich zwischen ca. 20 km südlich von Pfotzheim und ist in die einzigartige Natur des Nordschwarzwaldes eingebettet.

Rehakliniken: HELIOS Klinik Leezen Mecklenburg-Vorpommern Deutschland

Bildquelle: HELIOS Klinik Leezen Mecklenburg-Vorpommern Deutschland

  • Rehaklinik

Durch die ruhige Lage wird Ihnen hier ein angenehmer Klinikaufenthalt ermöglicht.

Rehakliniken: Klinik Bavaria Kreischa Sachsen Deutschland

Bild: Klinik Bavaria Kreischa Sachsen Deutschland

  • Rehaklinik

Die KLINIK BAVARIA Kreischa befindet sich in der Nähe von Dresden und zählt zu einer der führenden medizinischen Rehabilitationszentren in Deutschland.

Kinderkuren: KLINIK BAVARIA Zscheckwitz - Kreischa Sachsen Deutschland

Bild: KLINIK BAVARIA Zscheckwitz Kreischa Sachsen Deutschland

  • Rehaklinik

Die KLINIK BAVARIA Zscheckwitz befindet sich in der Nähe von Dresden in ruhiger ländlicher Lage.

Rehakliniken Nordrhein-Westfalen: Klinik Maria Frieden Telgte Deutschland

Bild: Klinik Maria Frieden Telgte Nordrhein-Westfalen Deutschland

  • Rehaklinik

Die Stadt Telgte liegt östlich von Münster im Kreis Warendorf in Nordrhein-Westfalen. Hinter der Klinik befindet sich ein großzügig angelegter Park, welcher zu kleinen Spaziergängen und zum Ausruhen im Freien einläd.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 900

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3