Ratgeber
- 17.12.2015
Morbus Bechterew – eine rheumatische Erkrankung, die zur Versteifung der Wirbelsäule führt – galt lange Zeit als „Männerkrankheit“. Heute ist hingegen bekannt, dass die Erkrankung im gleichen Maße auch Frauen betrifft. Bei ihnen verläuft die Versteifung jedoch langsamer. Darum wird Morbus Bechterew bei Frauen schlicht häufiger...
- 15.12.2015
Rückenschmerzen zählen zu den größten Volkskrankheiten unserer Zeit. Halten sie längere Zeit an, suchen Betroffene meist Hilfe bei ihrem Hausarzt oder Orthopäden. „Häufig gehen die Beschwerden nicht von einer spezifischen Erkrankung allein aus, sondern es zeichnen mehrere Ursachen verantwortlich. Deshalb ist es vor allem bei...
- 14.12.2015
Dass Kamille den Magen beruhigt und Baldrian die Nerven, wissen die meisten. Aber warum ist das so? Antworten darauf weiß Bestsellerautor Dr. h.c. Peter Jentschura. In seinem neuen Ratgeber "Die Pflanze, unsere Lehrmeisterin" hat der erfahrene Gesundheitsexperte gemeinsam mit seinem langjährigen Kollegen Josef Lohkämper...
Schlüsselwörter
- 11.12.2015
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, wird das heimische Sofa immer verlockender. Die Antriebslosigkeit hat nicht nur mit Faulheit zu tun: Weil das Auge die längeren Dunkelphasen registriert, bildet der Körper als Folge vermehrt das Schlafhormon Melatonin - das Ruhebedürfnis steigt. So bleibt die abendliche...
- 09.12.2015
Ein übersäuerter Organismus kann die Ursache für eine Vielzahl von Krankheiten sein und beeinträchtigt das körperliche und psychische Wohlbefinden. Der Gesundheitsexperte und Ratgeber-Autor Hermann Straubinger zeigt Wege aus der "Säure-Falle" hin zu einer basenreichen Ernährung und mehr Lebensfreude.
Leben im...
- 07.12.2015
Drei Tage kommt sie, drei Tage bleibt sie, drei Tage geht sie - eine Erkältung ist lästig und manch ein Erkrankter fühlt sich matt und abgeschlagen. Doch nicht Kälteperioden, sondern 200 verschiedene Virenarten sind die Verursacher von roter Triefnase, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen. Zwei- bis viermal im Jahr fängt sich ein...
Schlüsselwörter
- 04.12.2015
Täglich nutzen wir intensiv unsere Augen, ohne dies bewusst wahrzunehmen. So fordert das konzentrierte Arbeiten am Computer Höchstleistungen von den Sehorganen. Und auch während der Freizeit werden sie durch TV, Tablet, Smartphone, Buch und Co. regelmäßig stark strapaziert. Doch während wir bei anderen intensiven körperlichen...
Schlüsselwörter
- 02.12.2015
Kopf und Glieder schmerzen, das Schlucken tut weh, die Nase läuft und schwillt schließlich zu. Man kann nicht mehr richtig riechen oder schmecken und fühlt sich abgeschlagen. Obwohl eine Erkältung meistens nach fünf bis sieben Tagen von selbst wieder verschwindet, schränkt die Vielzahl unangenehmer Symptome die Lebensqualität und...
Schlüsselwörter