Epilepsie

Epilepsie

Bei einer Epilepsie ist entweder das Gehirn oder es sind einzelne Hirnbereiche überdurchschnittlich aktiv, das heißt, sie geben übermäßig viele Signale ab, was die so genannten epileptischen Anfälle auslöst. Es liegt quasi eine Störung der elektrochemischen Signalübertragung der Nervenzellen im Gehirn vor.

Bemerkbar macht sich das bei Betroffenen durch Zucken einzelner Muskeln, manchmal krampft auch der gesamte Körper und es besteht die Gefahr, zu stürzen und das Bewusstsein zu verlieren. Verdrehte Augen, ein verzerrtes Gesicht und starker Speichelfluss sind weitere Begleitsymptome während einen epileptischen Anfalls, der zwei bis drei Minuten anhalten kann. Kurz vor bzw. während des Anfalls kann der Erkrankte ein Kribbeln, Taubheitsgefühle, Lichtblitze, ungewöhnliche Geräusche und Gerüche wahrnehmen. Betroffene leiden unter anderem auch unter plötzlich auftretender Angst oder zeigen kurze Aussetzer in Sprache und Gedächtnis.

Eine Epilepsie kann von Geburt an auftreten oder sich erst im Laufe des Lebens entwickeln. Sie kann also in jedem Alter neu zum Vorschein kommen. Allerdings gibt es zwei Altersabschnitte, in denen Epilepsie besonders häufig zum ersten Mal auftritt. Zum einen in den ersten Lebensjahren und zum anderen nach dem 60. Geburtstag.

Auch wenn sich oft keine eindeutige Ursache für Epilepsie ausmachen lässt, so können etwa Verletzungen, Entzündungen der Hirnhaut oder des Gehirns, Schlaganfälle oder Tumore Epilepsie auslösen.

Stress kann die Erkrankung verschlimmern, bzw. die Anfallshäufigkeit verstärken. Der genaue Grund ist noch nicht erforscht. Doch vermutet man, dass psychischer Stress die Schlafqualität verschlechtert und so den Haushalt von Stresshormonen im Körper verändert. Auch größere Mengen Alkohol erhöhen die Wahrscheinlichkeit eines epileptischen Anfalls. Genauso können Blutzuckerschwankungen oder ein Drogenentzug einen solchen Anfall provozieren.

An Epilepsie erkrankte Menschen leiden ungefähr doppelt so häufig an Depressionen und Angststörungen. Außerdem deuten Studien darauf hin, dass bei Menschen über 50 mit Epilepsie die Wahrscheinlichkeit einer Neudiagnose Demenz um 187 Prozent höher ist als bei Menschen ohne Epilepsie.

Anbei eine Auflistung von Rehakliniken, in denen Epilepie-Erkrankungen behandelt werden.

  • " (1)
  • A (60)
  • B (19)
  • C (33)
  • D (24)
  • E (21)
  • F (51)
  • G (18)
  • H (32)
  • I (7)
  • J (6)
  • K (135)
  • L (5)
  • M (181)
  • N (10)
  • O (17)
  • P (25)
  • R (122)
  • S (63)
  • T (19)
  • V (24)
  • W (11)
  • Z (11)
Rehaklinik NRW: MEDICLIN Klinik Reichshof Nordrhein-Westfalen Deutschland

Copyright © MEDICLIN Klinik Reichshof Nordrhein-Westfalen Deutschland

  • Rehaklinik

In landschaftlich traumhafter Umgebung im Oberbergischen Land liegt der Erholungsort Reichshof-Eckenhagen. Die Klinik selbst ist mit der Bahn und dem Auto sehr gut zu erreichen.

Rehaklinik Niedersachsen: MediClin Klinikum in Soltau

Bildquelle: MediClin Klinikum Soltau Niedersachsen Deutschland

  • Rehaklinik

Das MediClin Klinikum liegt in der südlichen Lüneburger Heide im staatlich anerkannten Ort Soltau mit Sole-Kurbetrieb.

Rehakliniken Sachsen: MediClin Reha-Zentrum Bad Düben Sachsen Deutschland

Bild: MediClin Reha-Zentrum Bad Düben Sachsen Deutschland

  • Rehaklinik

Die Stadt Bad Düben liegt nur ca. 40 km von Leipzig und ca. 35 km von der Lutherstadt Wittenberg entfernt. Die MediClin Reha-Zentrum Bad Düben wurde 1993 inmitten des weitläufigen Kurparks erbaut. Er bildet einen har­monischen Übergang von der Stadt in das angrenzende ausgedehnte Waldgebiet, welches mit gut ausgebauten Wanderwegen zu erholsamen Spaziergänge oder auch längere Wanderungen einläd.

Rehakliniken Hessen: MediClin Reha-Zentrum in Bad Orb

Bildquelle: MediClin Reha-Zentrum Bad Orb Hessen Deutschland

  • Rehaklinik

Bad Orb befindet sich am Eingang zum Naturpark Hessischer Spessart und zeichnet sich durch ein mildes Reizklima, ozonarme Luft sowie gemäßigte Sommer aus. Die Klinik selbst liegt direkt am Kurpark in unmittelbarer Nähe zum Stadtzentrum und der Fußgängerzone.

Rehaklinik Baden-Württemberg: MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Deutschland

Bildquelle: MediClin Reha-Zentrum Gernsbach Baden-Württemberg Deutschland

  • Rehaklinik

Die Stadt Gernsbach befindet sich nur ca. 6 Kilometer östlich von Baden-Baden und wird auch als die „Perle des Murgtals“ bezeichnet. Die Einrichtung selbst liegen am Ortsrand der Schwarzwaldgemeinde und ist von viel Grün umrahmt. Die nähere Umgebung bieten viel Ruhe- und Entspannungsmöglichkeiten.

Rehaklinik Bayern: MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Bayern Deutschland

Bildquelle: MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel Bayreuth Bayern Deutschland

  • Rehaklinik

Das MEDICLIN Reha-Zentrum Roter Hügel liegt im Grünen in direkter Innenstadtnähe im Ortsteil Meyernberg am Westrand der Universitäts- und Festspielstadt Bayreuth in Nordbayern. In unmittelbarer Nachbarschaft liegt das Klinikum Bayreuth, ein Krankenhaus der Maximalversorgung.

Rehaklinik Bayern: Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum Klinikum Maximilian

Bildquelle: Mittelbayerisches Rehabilitationszentrum Klinikum Maximilian Bad Kötzting Bayern Deutschland

  • Rehaklinik

Das staatlich anerkannte Kneippheilbad Bad Kötzting liegt im Herzen des Bayerischen Waldes in Ostbayern. Zum Kurpark sind es nur wenige Gehminuten. Das Klinikum Maximilian befindet sich im Kurgebiet unweit des historischen Stadtzentrums von Bad Kötzting, welches viele Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten sowie ein ganzjähriges Kulturprogramm und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten bietet.

Rehaklinik Brandenburg: Neurologische Rehabilitationsklinik Beelitz Deutschland

Bildquelle: Neurologische Rehabilitationsklinik - Beelitz Brandenburg Deutschland

  • Rehaklinik

Die Klinik befindet sich ca. 5 km nordwestlich von Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark und ist in den um 1900 gebauten Gebäuden der ehemaligen Lungenheilstätte Beelitz-Heilstätten untergebracht.

Rehakliniken Sachsen: NRZ Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig Sachsen

Bild: NRZ Neurologisches Rehabilitationszentrum Leipzig Sachsen Deutschland

  • Rehaklinik

Vor den Toren der Stadt Leipzig befindet sich das Neurologisches Rehabilitationszentrum im Grüngürtel der Metropole. Das Naherholungsgebiet mit seinen Naturschutzzonen, Parks und Seen bietet beste Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche neurologische Rehabilitation.

Rehakliniken Hessen: Reha-Klinik Naturana in Bad Salzschlirf

Bildquelle: Reha-Klinik Naturana Bad Salzschlirf Hessen Deutschland

  • Rehaklinik

Das Moor- und Mineralheilbad Bad Salzschlirf bietet jedem Gast gesunde Entspannung und Erholung abseits vom Stress der Großstädte und vom Verkehrslärm. Die Reha-Klinik Naturana liegt am Rande des Kurortes und ist von viel Wald und intakter Natur umgeben. Zum Stadtzentrum und zum Kurpark sind es nur wenige Gehminuten.

Inhalt abgleichen

Counter

Anzahl der Kurkliniken: 895

Suche

Anzeigen

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3