Rhabarber: Gesundheitsaspekte und ein leckeres Rezept für Rhabarberkuchen

Rhabarber: Gesundheitsaspekte und ein leckeres Rezept für Rhabarberkuchen

17.04.2025

Ratgeber: Rhabarber: Gesundheitsaspekte und ein leckeres Rezept für Rhabarberkuc

Bild von Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

Rhabarber, das säuerliche Gemüse, das oft als Obst betrachtet wird, hat in der Küche eine lange Tradition. Neben seinem einzigartigen Geschmack bietet Rhabarber auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Rhabarbers, seine Rolle als Calcium- und Eisenquelle und geben Tipps zur Zubereitung, um die schädlichen Effekte von Oxalsäure zu minimieren. Zum Abschluss präsentieren wir ein köstliches Rezept für Rhabarberkuchen.

 

Die gesundheitlichen Vorteile von Rhabarber

Rhabarber ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen, die für eine gesunde Ernährung von großer Bedeutung sind. Besonders hervorzuheben sind die Vitamine K, C und A sowie verschiedene B-Vitamine. Vitamin K spielt eine wichtige Rolle bei der Blutgerinnung und der Knochengesundheit, während Vitamin C das Immunsystem stärkt und als Antioxidans wirkt.

Ein weiterer Pluspunkt des Rhabarbers ist sein niedriger Kaloriengehalt, was ihn zu einer idealen Wahl für gesundheitsbewusste Genießer macht. Darüber hinaus enthält Rhabarber Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl vermitteln können.

 

Calcium- und Eisenquelle

Obwohl Rhabarber beispielsweise nicht so reich an Calcium ist wie andere grüne Blattgemüse, bietet er dennoch einen nützlichen Beitrag zur Calciumaufnahme. Calcium ist unerlässlich für den Aufbau und Erhalt starker Knochen und Zähne. Es spielt auch eine Rolle bei der Muskel- und Nervenfunktion.

Rhabarber enthält zudem Eisen, ein wichtiges Mineral, das für die Bildung von roten Blutkörperchen verantwortlich ist und somit für den Sauerstofftransport im Körper sorgt. Bei einer ausgewogenen Ernährung kann Rhabarber also dazu beitragen, den Bedarf an diesen essenziellen Nährstoffen zu decken.

 

Oxalsäure im Rhabarber: Unschädlich machen

Eine häufige Sorge beim Konsum von Rhabarber ist der Gehalt an Oxalsäure. Diese Substanz kann in hohen Mengen gesundheitsschädlich sein, insbesondere für die Nieren. Allerdings gibt es Möglichkeiten, die Oxalsäuregehalte zu reduzieren und gleichzeitig die leckeren Aromen des Rhabarbers zu genießen.

Eine schonende Zubereitung ist der Schlüssel. Indem Sie den Rhabarber vor dem Kochen eingehend waschen und schälen, entfernen Sie einen großen Teil der Oxalsäure. Außerdem kann das Kochen oder Dünsten des Rhabarbers die Oxalsäure abbauen, sodass der Verzehr unbedenklicher wird. Kombinieren Sie Rhabarber außerdem mit calciumreichen Lebensmitteln wie Joghurt oder Quark, um die Aufnahme von Oxalsäure zu neutralisieren.

 

Köstlicher Rhabarberkuchen: Ein einfaches Rezept

Nun, da wir die gesundheitlichen Aspekte des Rhabarbers erörtert haben, möchten wir Ihnen ein einfaches und schmackhaftes Rezept für einen Rhabarberkuchen vorstellen, der perfekt für jede Kaffeetafel geeignet ist.

 

Zutaten:

- 500 g frischer Rhabarber

- 200 g Zucker (nach Geschmack variierbar)

- 250 g Mehl

- 125 g Butter (weich)

- 2 Eier

- 1 Päckchen Backpulver

- 1 Päckchen Vanillezucker

- Eine Prise Salz

Zubereitung:

Vorbereitung: Heizen Sie den Ofen auf 180 Grad Celsius vor. Schneiden Sie den Rhabarber in kleine Stücke und lassen Sie ihn kurz in einem Sieb abtropfen.

Teig herstellen: In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Fügen Sie die Eier einzeln hinzu und rühren Sie sie gut unter. Mischen Sie das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz und geben Sie es nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung. Rühren Sie alles zu einem glatten Teig.

Rhabarber hinzufügen: Fügen Sie die Rhabarberstücke zum Teig hinzu und heben Sie diese vorsichtig unter. Achten Sie darauf, dass der Rhabarber gleichmäßig verteilt ist.

Backen: Gießen Sie den Teig in eine gefettete Springform und backen Sie den Kuchen für etwa 40-50 Minuten im vorgeheizten Ofen. Machen Sie die Stäbchenprobe: Wenn kein Teig am Holzstäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.

Abkühlen und servieren: Lassen Sie den Kuchen einige Minuten abkühlen, bevor Sie ihn aus der Form nehmen. Servieren Sie den Rhabarberkuchen pur oder mit etwas Puderzucker bestäubt.

 

Fazit

Rhabarber ist eine tolle Ergänzung für unsere Küche, sowohl geschmacklich als auch gesundheitlich. Mit seinem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen ist er eine hervorragende Wahl für alle, die auf ihre Ernährung achten. Mit dem richtigen Wissen über die Zubereitung können Sie die Vorteilsstoffe optimal nutzen und dabei schmackhafte Gerichte wie den Rhabarberkuchen zaubern. Guten Appetit!

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3