Existenzgründung mit einer Physiopraxis

Existenzgründung mit einer Physiopraxis

16.01.2019

Ratgeber: Existenzgründung mit einer Physiopraxis

Copyright © https://pixabay.com/de/physiotherapie-massage-zur%C3%BCck-567021/

Sie planen eine Existenzgründung als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut? Diese Einstiegsinformation geht davon aus, dass Sie Ihren Beruf schon gelernt haben, über Berufspraxis verfügen und alle notwendigen Zulassungen haben. Um dann konkret auf die Eröffnung einer eigenen Praxis zuzugehen, brauchen Sie einen Businessplan. Was steht da drin? Wofür ist er? Wer kann Ihnen dabei helfen?

Businessplan - was soll das überhaupt?

Ein Businessplan ist für Sie selber Ihr klares schriftliches Konzept, das umfassend widerspiegelt, wie Sie mit den unternehmerischen Aufgaben als freiberuflicher Gesundheitsexperte umgehen werden. Die Haus- und Fleißaufgabe lohnt sich, denn wer einen kompletten B-Plan erstellt hat, hat an alles Wichtige zur Gründung gedacht. Nach außen hin stellt Ihr Businessplan Ihre Praxis klar und verständlich für Gründungsberater, Steuerberater und Banker dar.

Die Erstgenannten können Ihnen den B-Plan auch noch mal erklären. Die Steuerexperten brauchen Sie, weil je nach Konzept, Gewerbesteuer fällig ist oder eben nicht. Wenn Sie zum Beispiel Material und Geräte selber, die Sie etwa über Praxisladen.de beziehen, in Ihrer Praxis verkaufen, dann wird Gewerbesteuer fällig. Genaueres sagen Ihnen dazu Ihre Steuerberater. Und - last but not least - werden Sie in aller Regel Geld- oder Kreditgeber überzeugen müssen. Diese sind an das Überzeugungsinstrument "Businessplan" gewöhnt und verlangen es meist ausdrücklich. Hier sehen Sie eine mögliche Struktur eines Businessplanes:

- Management Summary
- Das Unternehmen
- Die Geschäftsidee
- Produktion (hier: Gesundheitsdienstleistung), Beschaffung, Qualität, Verwaltung
- Marktübersicht
- Marketing und Vertrieb
- Management und Organisation
- Finanzbereich und Finanzierung
- Risiken und Chancen
- Anhang/Anlagen

Das Management Summary steht zwar am Anfang, doch Sie machen es zum Schluss. Weil es nur den gesamten Plan kurz auf 2 A4-Seiten zusammenfasst und dem B-Plan später voran gestellt wird.

Kurze Erläuterung der B-Plan-Abschnitte

Bei der Vorstellung des Unternehmens und der Geschäftsidee sollten Sie schon sachlich deutlich machen, dass Ihre Idee vom Erfolg gekrönt sein wird. Zum Beispiel durch Bezug auf den demografischen Wandel, durch den bis mindestens 2050 immer mehr und sehr gute Gesundheitsexperten benötigt werden. Physiotherapeuten gehören dazu, vor allem wenn man die Zunahme der Älteren in der mitteleuropäischen Gesellschaft bedenkt.

 

Foto: https://pixabay.com/de/fitnessstudio-rehabilitation-2765973/

 

Wer Zeitung liest, kann das kaum bezweifeln. "Produktion (hier: Gesundheitsdienstleistung), Beschaffung, Qualität, Verwaltung" erklärt sich von selbst. Unter Beschaffung legen Sie dar, dass Sie immer Zugriff auf - den aktuellen Standards entsprechende - Geräte und Materialien haben werden; zum Beispiel Material, Liegen und Geräte über Praxisladen.de.

Darlegung Ihrer ernsthaften unternehmerischen Auseinandersetzung

Die Abschnitte von "Marktübersicht" bis "Risiken und Chancen" belegen Ihre professionelle Auseinandersetzung mit den harten unternehmerischen Anforderungen der freiberuflichen Tätigkeit als Physiotherapeut/in mit eigener Praxis. Gerade zu diesen Punkten lohnt es sich unter Umständen Berater ins Team zu holen. "Marketing und Vertrieb" und "Management und Organisation" ergeben sich zum Teil aus Ihrem Berufsbild und den Anforderungen der Verbände und Kassen.

Was mit Marktbeurteilung und Geld zu tun hat, sollten Sie jedoch mit Gründungsberatern und Steuerberatern besprechen. Bevor Sie mit Ihrer Idee zur Bank oder zu Geldgebern gehen, sollten Sie in diesen Punkten sattelfest sein. Das ist kein Hexenwerk, doch es lernt sich nicht von selbst und es gehört - das werden Sie ehrlicherweise einräumen - nicht wirklich zu Ihrer inhaltlichen therapeutischen Arbeit.

Fazit - gute Vorbereitung und ein guter Plan sind die halbe Miete

Unterm Strich ergibt sich, dass einerseits in den kommenden Jahrzehnten Physiotherapiepraxen benötigt werden und zwar zunehmend. Andererseits gilt es, Institutionen und Banken auch von der unternehmerischen Qualität Ihres Konzeptes zu überzeugen. Mit dem richtigen Team geht das.

Quick Links 1

Quick Links 2

Quick Links 3