Laufen für das weibliche Herz - warum regelmäßige Bewegung Frauen besonders gut tut
Laufen für das weibliche Herz - warum regelmäßige Bewegung Frauen besonders gut tut
15.09.2025

„Generiert von Stefan Schneider mit muryou-aigazou.com/de“
Joggen entlang des Rheins, Schwimmen in der Nordsee oder Fahrradfahren im Altmühltal - gerade im Sommer ist die körperliche Betätigung an der frischen Luft ein Muss. Warum sich regelmäßiges Lauftraining insbesondere günstig auf das weibliche Herz auswirkt, ist von entscheidender Bedeutung.
Unterschätzte Gefahr
"Die Mehrheit der Bevölkerung glaubt, dass Krebs die häufigste Todesursache in Deutschland ist; dabei sterben deutlich mehr Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall", erklärt ein niedergelassener Kardiologe. Im Vergleich zu Männern sind Frauen einem deutlich höheren Risiko ausgesetzt, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Dies liegt insbesondere an mangelnder Bewegung, Rauchen, suboptimalen Ernährungsgewohnheiten sowie fortwährendem Stress durch den täglichen Spagat zwischen Familie und Beruf. Schon in jungen Jahren sollten Frauen deshalb auf regelmäßiges Laufen oder Walken setzen, um das Risiko einer Herzerkrankung mit möglicher lebensbedrohlichen Folge zu minimieren.
Bewegung verhindert Ablagerungen
In einer Langzeitstudie wurde nachgewiesen, dass zu langes Sitzen bereits bei Frauen ab 30 Jahren koronare Herzerkrankungen verursachen kann. Im Detail führen die Ablagerung von Fett und Bindegewebe in den Herzkranzgefäßen zu deren Verengung. Es kommt zu einer mangelhaften Versorgung des Herzgewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen, was letztendlich zum Absterben von Herzmuskelzellen und folglich einem Herzinfarkt führen kann. "Einer Unterversorgung des Herzgewebes kann man leicht entgegenwirken". "Laufen Frauen pro Woche nur 150 Minuten bei mittlerer Intensität, können Fettablagerungen in den Gefäßen abgebaut werden, was tödlichen Herzerkrankungen vorbeugt."
Generell laufen Frauen weniger leistungsbezogen als Männer. Dadurch entstehen seltener typische Laufverletzungen wie Stressfrakturen oder Muskelfaserrisse. Die Verbesserung der Herzgesundheit steht bei Frauen deshalb im Vordergrund. Es ist wichtig, dass Frauen sich bewusst Zeit für ihre Gesundheit nehmen und regelmäßig aktiv sind, um ihre Lebensqualität zu steigern.
Besondere Lebensphasen beachten
Viele Frauen möchten auch während der Schwangerschaft nicht auf Bewegung verzichten. Bevor man allerdings sein gewöhnliches Trainingspensum in dieser Lebensphase fortführt, sollte ein Facharzt um Rat gefragt werden, der in dieser Zeit häufig weniger intensives Training oder Walken empfiehlt. Frauen sollten jedoch nie gänzlich darauf verzichten, denn Präventionsmaßnahmen wie das Laufen stärken das weibliche Herz. Zudem entkrampft Bewegung bei den meisten Frauen gerade während der Menstruation den Unterleib, reduziert Migräneschmerzen, minimiert Rückenbeschwerden und entlastet insgesamt das Herz-Kreislaufsystem. Die Integration regelmäßiger Bewegung in den Alltag ist daher unerlässlich, um langfristig gesund zu bleiben.