Memopause: Tipps und Ratschläge, wie Schüßler-Salze helfen können
Memopause: Tipps und Ratschläge, wie Schüßler-Salze helfen können
15.08.2025

„Generiert von Stefan Schneider mit muryou-aigazou.com/de“
Die sogenannten „Memopause“ bezeichnet die Lebensphase, in der Frauen verschiedene körperliche und emotionale Veränderungen erleben, oft verursacht durch hormonelle Schwankungen. Diese Phase kann für viele eine Herausforderung darstellen, da sie unterschiedliche Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Konzentrationsprobleme mit sich bringen kann. Glücklicherweise gibt es natürliche Methoden, um diese Beschwerden zu lindern – darunter die Verwendung von Schüßler-Salzen, die auf der Idee basieren, dass Mineralstoffe in homöopathischer Dosis das Gleichgewicht im Körper wiederherstellen können.
Was sind Schüßler-Salze?
Schüßler-Salze sind nach Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler benannt, der im 19. Jahrhundert die Theorie entwickelte, dass mineralische Substanzen in den Zellen des Körpers eine wesentliche Rolle für die Gesundheit spielen. Die Salze, insgesamt 12 Haupt- und 15 Ergänzungssalze, sollen helfen, Ungleichgewichte im Körper zu korrigieren und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Sie sind in Form von Tabletten oder Tropfen erhältlich und werden meist unter der Zunge aufgelöst, um eine schnelle Wirkung zu erzielen.
Anwendung von Schüßler-Salzen in der Memopause
1. Calcium fluoratum (Nr. 1)
Calcium fluoratum wird häufig bei einem Mangel an Elastizität und Festigkeit der Gewebe eingesetzt. In der Zeit der Memopause, wenn der Körper beginnt, weniger Östrogen zu produzieren, können die Haut und das Bindegewebe an Spannkraft verlieren. Calcium fluoratum kann dazu beitragen, diese Veränderungen abzufedern und das Hautbild zu verbessern.
2. Kalium phoshoricum (Nr. 5)
Dieses Salz ist bekannt für seine positive Wirkung auf das Nervensystem. Es hilft dabei, nervliche Erschöpfung und Stresssymptome zu mindern, die während der Memopause häufig auftreten. Wenn sich depressive Verstimmungen oder innere Unruhe einstellen, kann Kalium phosphoricum zur Stabilität beitragen und das emotionale Gleichgewicht fördern.
3. Magnesium phosphoricum (Nr. 7)
Als natürliches Beruhigungsmittel kann Magnesium phosphoricum entspannend wirken. Es ist besonders hilfreich bei Muskelkrämpfen oder Spannungen, die oft mit Hitzewallungen oder Schlafstörungen einhergehen. Eine regelmäßige Einnahme kann dazu führen, dass sich die allgemeine Entspannung erhöht und der Schlaf verbessert wird.
4. Natrum muriaticum (Nr. 8)
Dieses Salz ist wichtig für die Flüssigkeitsbalance im Körper und kann helfen, die Symptome von Wassereinlagerungen und Schwellungen zu reduzieren, die viele Frauen in der Memopause erleben. Natrum muriaticum fördert auch die emotionale Stabilität und kann so helfen, Stimmungsschwankungen abzumildern.
5. Silicea (Nr. 11)
Silicea unterstützt die Gesundheit von Haut, Haaren und Nägeln. In der Memopause kann es dazu beitragen, Haarausfall oder brüchige Nägel zu verhindern, die häufige Beschwerden in dieser Lebensphase sind. Silicea fördert zudem das allgemeine Wohlbefinden und kann das Selbstbewusstsein stärken.
6. Ferrum phosphoricum (Nr. 3)
Ferrum phosphoricum ist ein bedeutendes Salz für die Blutbildung und kann bei Müdigkeit und Erschöpfung helfen, die während der Memopause vorkommen können. Es fördert die Vitalität und das allgemeine Energieniveau, sodass man sich wieder fitter fühlt.
Praktische Tipps zur Anwendung der Schüßler-Salze
1. Kombination der Salze
Es ist möglich, mehrere Schüßler-Salze gleichzeitig einzunehmen. Eine Kombination kann oft effektiver sein, als ein einzelnes Salz zu verwenden. Zum Beispiel könnte eine Mischung aus Kalium phosphoricum und Magnesium phosphoricum sehr hilfreich sein, um sowohl die nervliche Anspannung als auch die körperliche Verspannung zu lindern.
2. Regelmäßige Einnahme
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, die Schüßler-Salze regelmäßig und über einen längeren Zeitraum hinweg einzunehmen. Es ist ratsam, dies in Absprache mit einem Heilpraktiker oder einem Arzt zu tun, um die passende Dosierung und Kombination zu finden.
3. Lebensstil anpassen
Neben der Einnahme von Schüßler-Salzen spielt auch der Lebensstil eine große Rolle im Umgang mit den Herausforderungen der Memopause. Ausreichende Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und Techniken zur Stressbewältigung wie Yoga oder Meditation können die Wirkung der Salze verstärken und den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern.
4. Achtsamkeit und Selbstfürsorge
Die Zeit der Memopause kann emotional herausfordernd sein. Achtsamkeit und Selbstfürsorge helfen dabei, das innere Gleichgewicht zu halten. Nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, gönnen Sie sich Entspannungsübungen und suchen Sie soziale Kontakte, um Ihre Erfahrungen zu teilen.
Fazit
Die Memopause stellt für viele Frauen eine spannende, aber auch herausfordernde Zeit dar. Schüßler-Salze bieten eine sanfte und natürliche Methode, um Symptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Mit der richtigen Kombination und einer ganzheitlichen Herangehensweise können Frauen diese Lebensphase gestärkt und positiv erleben. Denken Sie daran, dass jeder Körper anders reagiert – es lohnt sich, verschiedene Ansätze auszuprobieren und auf die eigenen Bedürfnisse zu hören.