Lungenkraut: Ein natürliches Heilmittel für Lunge, Atemwege und mehr
Lungenkraut: Ein natürliches Heilmittel für Lunge, Atemwege und mehr
12.05.2025

Bild von Petra Göschel auf Pixabay
Das Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist eine unscheinbare Pflanze, die häufig in unseren heimischen Gärten und Wäldern zu finden ist. Ihr Name leitet sich von ihrer traditionellen Anwendung zur Stärkung der Lunge und der Atemwege ab. Doch das Lungenkraut kann weit mehr als nur die Atemwege unterstützen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die heilenden Eigenschaften dieser bemerkenswerten Pflanze, ihre Inhaltsstoffe sowie Anwendungsformen und ein einfaches Rezept, um ein wirksames Pulver selbst herzustellen.
Die Heilkräfte des Lungenkrauts
Das Lungenkraut hat sich als wertvoller Begleiter bei verschiedenen Beschwerden erwiesen. Besonders bekannt ist es für seine schleimlösenden und reizlindernden Eigenschaften, die es bei Erkältungskrankheiten und Atemwegserkrankungen sehr beliebt machen. Es hilft, den Schleim in den Atemwegen zu lösen, was das Abhusten erleichtert und den Heilungsprozess fördert.
Neben seiner Wirkung auf die Atemwege ist Lungenkraut auch hilfreich bei Durchfall und Blasenentzündungen. Die enthaltenen Gerbstoffe wirken adstringierend und können somit zur Beruhigung gereizter Schleimhäute beitragen. Diese vielseitigen Eigenschaften machen Lungenkraut zu einem wertvollen Bestandteil in der Naturheilkunde.
Inhaltsstoffe im Lungenkraut
Das Lungenkraut enthält eine Vielzahl von gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen:
- Babonine: Diese sekundären Pflanzenstoffe haben antioxidative Eigenschaften und können entzündungshemmend wirken.
- Gerbstoffe: Sie unterstützen die Heilung von Schleimhäuten und wirken adstringierend, was bei Durchfall und Blasenentzündungen von Vorteil ist.
- Kieselsäure: Diese Substanz trägt zur Stärkung des Bindegewebes bei und unterstützt die allgemeine Gesundheit.
- Schleimstoffe: Sie wirken beruhigend und helfen, Reizungen in den Atemwegen zu lindern.
Durch ihre Kombination entfalten diese Stoffe die positiven Effekte des Lungenkrauts, was es zu einem natürlichen Heilmittel für diverse Beschwerden macht.
Anwendungen des Lungenkrauts
Tee
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Lungenkraut zu nutzen, ist die Zubereitung eines Tees. Dieser wird aus den getrockneten Blättern der Pflanze hergestellt und kann sowohl bei Erkältungen als auch bei anderen Beschwerden helfen.
Zubereitung:
1. 1–2 Teelöffel getrocknete Lungenkrautblätter in eine Tasse geben.
2. Mit kochendem Wasser überbrühen.
3. Den Tee 10 Minuten ziehen lassen und anschließend abseihen.
4. Nach Belieben mit Honig süßen.
Es empfiehlt sich, 2–3 Tassen Lungenkrauttee pro Tag zu trinken, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen.
Sirup
Ein Lungenkraut-Sirup ist eine weitere hervorragende Möglichkeit, die Heilkräfte der Pflanze zu nutzen. Er kann leicht selbst hergestellt werden und bietet eine schmackhafte Variante zur Einnahme.
Zubereitung:
1. 100 g frische Lungenkrautblätter gut reinigen und kleinschneiden.
2. Die Blätter in einem Topf mit 1 Liter Wasser zum Kochen bringen.
3. Nach dem Aufkochen die Hitze reduzieren und 20 Minuten köcheln lassen.
4. Den Sud abseihen und das Wasser auffangen.
5. 500 g Zucker (oder Honig) hinzufügen und erneut aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
6. In sterilisierte Flaschen abfüllen und kühl lagern.
Der Sirup kann mehrmals täglich in kleinen Dosen eingenommen werden und ist besonders bei Husten und Erkältungen wohltuend.
Lungenkraut-Pulver selbst herstellen
Für diejenigen, die gerne ihre eigenen Heilmittel zubereiten, ist die Herstellung von Lungenkraut-Pulver eine empfehlenswerte Option. Dieses lässt sich leicht in verschiedenen Rezepten verwenden.
Rezept für Lungenkraut-Pulver:
1. Sammeln Sie frische Lungenkrautblätter im Frühling oder Frühsommer, wenn sie reif sind.
2. Waschen Sie die Blätter gründlich und schneiden Sie sie in kleinere Stücke.
3. Trocknen Sie die Blätter in einem warmen, schattigen Bereich oder im Dörrautomaten bei niedriger Temperatur.
4. Wenn die Blätter vollständig trocken sind, mahlen Sie sie in einer Gewürzmühle oder einem Mixer zu feinem Pulver.
5. Das Pulver in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Das Lungenkraut-Pulver kann in Smoothies, Joghurt oder als Zutat in Ihren täglichen Tees verwendet werden.
Fazit
Das Lungenkraut ist ein beeindruckendes, vielseitiges Naturheilmittel, das nicht nur die Atemwege unterstützt, sondern auch bei zahlreichen anderen Beschwerden hilfreich sein kann. Ob als Tee, Sirup oder Pulver – die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig und einfach umsetzbar. Probieren Sie die verschiedenen Zubereitungen aus und bringen Sie die Heilkraft des Lungenkrauts in Ihre tägliche Gesundheitsroutine!